- Werbeanzeige -

Sylter Unternehmer zeigen Initiative

Erfolgreicher Ostermarkt

Foto: Sylter Unternehmer

Westerland. Es war mehr als nur österlicher Schmuck – die Initiative des Vereins Sylter Unternehmer ist ein starkes Zeichen der lokalen Wirtschaft für ihre Insel, ihre Gäste und für die Verantwortung, die sie dort übernehmen, wo andere sich zurückgezogen haben. Mit großen Pflanzkübeln, geschmückt mit großen, farbenfrohen Ostereiern, wurden die Westerländer Fußgängerzonen pünktlich zu Ostern in ein einladendes Frühlingsbild getaucht.

Die zündende Idee zu dieser Aktion hatte Ole König, Vorsitzender des Vereins, der gemeinsam mit Raphael Ipsen den Verein seit Anfang des Jahres führt. König betonte in seiner Eröffnungsrede, was diese Aktion bedeutet: „Wir wollten nicht nur verschönern – wir wollten ein Zeichen setzen.“ Dabei wurde deutlich: die Aufgabe der Förderung des Tourismus obliegt eigentlich anderen, vorhandenen Organisationen. Die gemeindeeigenen Tourismusbetriebe in den anderen Destinationen an Nord- und Ostsee machen es vor. Doch angesichts des zunehmend ausbleibenden Engagements des Sylter Tourismusbetriebes sahen sich die Sylter Unternehmer in der Verantwortung, selbst aktiv zu werden.

Dabei geht es längst nicht um die bloße Verschönerung – vielmehr steht der Tourismus als zentrale Säule der Sylter Wirtschaft im Fokus. Jahr für Jahr generiert er den Löwenanteil der Steuereinnahmen für die Insel. Gastronomen, Händler und Dienstleister sorgen für ein qualitativ hochwertiges Angebot, das Gäste anzieht. Doch während diese Branchen die Basis der örtlichen Wertschöpfung bilden, bleibt die Frage nach Investitionen in Aufenthaltsqualität und Gestaltung der Promenade, Fußgängerzonen und anderer öffentlicher Bereiche allzu oft unbeantwortet. Genau hier setzt die Initiative der Sylter Unternehmer an.

Die Aktion sei nicht aus Langeweile geboren, sondern aus Verantwortung, so Ole König. Der Markt, die Pflanzkübel, die österliche Dekoration – all das sei ein Gemeinschaftswerk der Sylter Unternehmerschaft. „Wir möchten Sylt weiterhin als Nummer eins im Deutschen-Tourismus sehen – und dafür braucht es mehr als beschwichtigende Worte. Es braucht Engagement. Es braucht Ideen und Taten.“

Innerhalb weniger Tage konnten rund 100.000 € an Spenden aus der Sylter Wirtschaft und überregionalen Förderern gesammelt werden, um die Pflanzkübel-Aktion und den Ostermarkt zu realisieren.

Die klare Botschaft der Osteraktion: wenn die öffentliche Hand und touristische Institutionen erst wieder lernen müssen, dass der Sylter Wohlstand kein Selbstläufer ist und welch große Bedeutung Tourismus- und Wirtschaftsförderung für das Wohl der Gemeinde haben, dann steht die Sylter Wirtschaft parat und liefert die nötigen Impulse. Ein deutliches Plädoyer für eine neue Kultur des Gelingens: weniger Bürokratie, mehr Pragmatismus.

Der Markt war ein Erfolg trotz des unbeständigen Wetters und mit ihm ein Frühling der Initiativen. Die Sylter Unternehmer hoffen auf die Bereitschaft und ein neues Verständnis des „Gelingens“ der zuständigen Institutionen für die dringend nötigen Investitionen in die Zukunft und eine aktive Wirtschaftsförderung, um Sylt wettbewerbsfähig im Vergleich zu den sich rasant entwickelnden anderen touristischen Hotspots zu halten.


Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 24.04.2025
- Werbeanzeige -

Meistgeklickte Artikel

- Werbeanzeige -
  • Jobbörse Sylt
  • Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
  • v. Stern’sche Druckerei
  • Sylt Marketing
Alle Rechte bei Sylter Spiegel © 2025